Fachartikel von Stefan Dudas
-
Die Leistungsgesellschaft ist tot! Es lebe die Wirkungsgesellschaft! Wie Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter sich wandeln müssen, um in Zukunft eine Chance zu haben
Von Stefan Dudas am 27.12.17Pitch-Termin. Eine Kreativ-Agentur stellt sich bei einem großen Industrie-Unternehmen vor. Neues Corporate-Design ist verlangt. Frischer, moderner und ansprechender soll das Unternehmen wirken. Die Kreativ-Agentur hat eine halbe Stunde Zeit erhalten, um erste Ideen und sich selber zu präsentieren. Die beiden Männer sind sichtlich gelassen. „Wir haben hier den Stick mit der Präsentation, haben Sie einen Computer mit Beamer hier?“ Meine Gesichtszüge entgleisen und ich bin – einmal mehr – fassungslos. Die Agentur, die eigentlich gute Arbeit leistet, verliert diesen Pitch, weil sie nicht präsentieren kann und ihre Leidenschaft nicht spürbar war. Dieser Fall ist echt und keine Ausnahme. Wir wollen durch Qualität überzeugen und meinen nur zu oft, dass diese für sich selber spricht. Qualität kann aber nicht sprechen! Lesen
-
„Die spinnen, diese Menschen!“ Heilige Kühe auf den Businesswiesen und im Privatgarten
Von Stefan Dudas am 13.12.17Nehmen wir einmal an, es kommt ein Besucher auf unsere Erde. Sinny weiß absolut nichts darüber, wie wir Erfolg definieren, welche Spielregeln im Business gelten und wie wir leben. Sinny sieht uns ein paar Tage oder Wochen zu. Schaut sich an, wie wir arbeiten, wie wir Prozessabläufe, Leitbilder, Strukturen, Regeln und Grenzen definieren, wie wir leben, Beziehungen führen und mit welchen Tätigkeiten wir unser Leben verbringen – auch in der Freizeit. Was würde Sinny wohl in seinen Besuchsrapport schreiben? Die spinnen, diese Menschen! Lesen
-
Neujahrsvorsätze sind sinnlos! Und wie sie dennoch Sinn machen …
Von Stefan Dudas am 07.12.17„The same procedure as every year“ beim TV-Klassiker „Dinner for One“, der jedes Jahr um die Jahreswende mehrfach ausgestrahlt wird, sorgt immer wieder für gute Laune. Lacht man doch über liebe Gewohnheiten und das Unvermögen des Butlers, der auch beim zehnten Mal wieder über das Bärenfell stolpert. Doch wie steht es eigentlich um unsere Gewohnheiten und unsere Fähigkeiten, Neues in Angriff zu nehmen? Die Jahreswende ist die Zeit der „guten Vorsätze“. Gut sind sie in den meisten Fällen nur ein paar Tage, bis man sie gut wieder verdrängt, verschoben oder vergessen hat. Sind also Neujahrsvorsätze sinnlos? Lesen
-
Wake up call Bu-SINN-ess
Von Stefan Dudas am 28.07.16Ein Interview mit Stefan Dudas, warum Arbeiten nur fürs Geld Unternehmen kaputt und Menschen unglücklich macht! Lesen
-
Statt Busyness und Karriere-Kollaps - Sinnbasiert leben und arbeiten
Von Stefan Dudas am 23.06.168,6 Stunden schlafen, 8,3 Stunden arbeiten, 3 Stunden fernsehen, Fakten und Unterhaltung, 1,2 Stunden essen und trinken, 0,3 Stunden Sport und 0,6 Stunden Sonstiges. Damit verbringt der „normale Mensch“ seinen Tag. Und dann sollen wir auch noch über den Sinn des eigenen Lebens nachdenken? Utopisch... Lesen
-
Management by Sinn - Oder woran Führung in der Praxis oft scheitert
Von Stefan Dudas am 16.03.16Menschen (und dazu gehören auch Unternehmer und Manager) möchten einfache Tools oder Techniken an die Hand bekommen, um ein Problem schnell und effizient zu lösen. Für das „Problem“ der Führung - ob eines Unternehmens oder der beteiligten Mitarbeiter - gibt es deshalb verschiedene „Management by“-Ansätze. Jeder, der schon einmal in einem Management- oder Business-Training saß, kennt sie: Management by Objectives, by Delegation, by Exception, by Motivation und wie sie alle heißen. Führungskräfte dürfen entscheiden, ob sie eher durch Zielvorgaben, Motivation, Freiheiten oder Systeme führen wollen. Lesen
-
Sieben Tipps für den unternehmerischen Erfolg - Was man aus den Medien und der Werbung lernen kann…
Von Stefan Dudas am 16.03.16Bewusster leben, bewusster essen, bewusster… Mit diesen Slogans werden wir in den Medien ständig konfrontiert. Und wer hinterfragt schon, was uns hier täglich serviert wird. Irgendwie sind wir nur noch Zuschauer – und das über weite Strecken unseres Lebens nicht einmal bewusst. Das Fernsehen inszeniert Geschichten, damit der Zuschauer „dran bleibt“. Die Werbung versteht es, Produkte perfekt zu inszenieren, damit diese über Jahre hinweg attraktiv für den Konsumenten bleiben. Auch als Unternehmen sollte man attraktiv für seine Kunden bleiben, im Idealfall dadurch, dass man besser wird – Produkte und Dienstleistungen optimiert und den Service ausbaut. Lesen