Fachartikel - Seite 69
-
Artikelserie Vertriebsstrategien, Teil 3: Den Produktnutzen definieren
Von Dr. Hermann Meier am 04.12.06Um die richtige Botschaft zu finden, muss ich beides kennen: Mein Produkt und den Nutzen für den Käufer (genauer: für die verschiedenen Zielgruppen, die ich primär angehen möchte). Lesen
-
Handelsvertretervertrag - Konkurrenzverbot bei EU-Verträgen
Von Andreas Bode am 04.12.06Bei Handelsvertreterverträgen im In- und Ausland stellt sich die Frage, ob der Handelsvertreter Konkurrenzprodukte vertreiben darf. Lesen
-
Umfrage, Diplomarbeit, Praktikum
Von Dirk Kreuter am 29.11.06Wissen, wo der Bedarf aktuell ist Lesen
-
Kundenbindung durch optimales Beschwerdemanagement
Von Thomas Stein am 29.11.06Wer kennt das nicht. Das Telefon klingelt und Sie freuen sich auf einen neuen Kunden, einen neuen Abschluss oder einfach auf ein positives Gespräch mit einem Kunden oder Interessenten. Sie nehmen den Hörer in die Hand und plötzlich beginnt ein Donnerwetter... Lesen
-
Artikelserie Vertriebsstrategien, Teil 2: Das Produkt mit den Augen des Kunden sehen
Von Dr. Hermann Meier am 29.11.06Produzent und Anwender haben in der Regel völlig verschiedene Sichten auf das Produkt. Der Produzent ist - meist mit Recht - stolz auf die vielen kleinen und großen Erfindungen, die kluge Auswahl des Werkstoffes und die funktionalen Vorteile gegenüber Wettbewerbsprodukten. Lesen
-
Artikelserie Vertriebsstrategien, Teil 1: Systematisch vorgehen
Von Dr. Hermann Meier am 15.11.06Das Produkt ist derart gut, das verkauft sich eigentlich ganz von selbst. Mit dieser Überzeugung investieren viele Unternehmer und Erfinder viel Zeit und Geld in die Entwicklung und Herstellung neuer Produkte und stehen dann vor dem Phänomen, dass die erhofften Verkaufsumsätze sich nicht einstellen wollen. Lesen
-
Besuch versus Kontakt
Von Dirk Kreuter am 15.11.06Sie werden im Vertrieb nicht für Kundenbesuche bezahlt. Es geht nicht darum, dass Sie möglichst viele Kunden besuchen, es geht darum, im richtigen Moment mit dem richtigen Angebot beim Kunden zu sein. Lesen
-
Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB bei Franchiseverträgen
Von Andreas Bode am 15.11.06Beim Franchise überlässt der Franchisegeber eine Marketingidee an die Franchisenehmer. Die Franchisenehmer sind rechtlich selbständig. Sie handeln im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Lesen