Cloud CRM - Softwarelösung mit überzeugenden Vorteilen
Eine vergleichsweise junge Technologie ist das Cloud CRM. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem CRM in der "Wolke" und beschreibt, wie Unternehmen von dieser Form des CRM umfassend profitieren können.
CRM als Basis
Beim Customer-Relationship-Management ist der Name Programm. Die für jedes Unternehmen branchenübergreifend so wichtigen Beziehungen zu den Kunden können durch ein solides CRM optimal gepflegt werden. Insbesondere auch für die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland ist das ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Denn es ist zwar essentiell, das eigene Leistungsangebot attraktiv zu präsentieren. Es ist aber auch genauso wichtig, erstklassige Services abzuliefern. Mit einem passgenau konfigurierten CRM kann dies perfekt umgesetzt werden. Beispiele dafür sind die Planung von Produktion und Logistik sowie die Buchhaltung.
Welche besonderen Vorteile bietet Cloud CRM?
Auswahl und Installation des CRM-Programms sollte idealerweise vom Profi umgesetzt werden. Hat das Personal die Funktionen erlernt, kann das Unternehmen von der modernen Software umfassend profitieren.
Unkomplizierte Installation
Viele Unternehmen scheuen den Aufwand, der mit der Implementierung eines CRM-Systems mit Cloud verbunden ist. Doch dieser ist vergleichsweise mit anderen Softwarepaketen gering. Diese Systematik punktet mit:
- leichter Installation
- wenig Einarbeitungsaufwand
- individueller Konfigurierbarkeit
- flexibler Einsetzbarkeit
Sicherheit das A und O
Seit dem 25. Mai 2018 gelten die Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie ergänzt die Bestimmungen des BSDG (Bundesdatenschutzgesetz) umfassend. Datenschutz und Datensicherheit sind nun noch wichtiger geworden und die Nichteinhaltung der Regelungen wird unerfreulich sanktioniert. Die Cloud ist grundsätzlich gegenüber dem Dritten geschützt. Die Nutzung der in ihr enthaltenen Daten aus dem CRM kann mit der Zutrittsberechtigung durch Passwortschutz präzise geregelt werden. Somit trägt die cloudbasierte CRM-Lösung in hohem Maße zum professionellen Datenschutz - auch in KMU-Betrieben - bei.
Besseres Teamwork
Durch die Datenspeicherung in der Cloud kann jedes berechtigte Teammitglied die zentral gespeicherten Daten flexibel nutzen. Ein Beispiel: Der Außendienst kann beim Termin mit dem Kunden dessen Bestellung überprüfen und meist den Liefertermin beziehungsweise den Status der Auftragsbearbeitung erkennen. Für den Kunden bringt dies Komfort und besten Service mit sich. Der Eindruck hoher Professionalität und Seriosität im Unternehmen wird optimal generiert.
Modular und individuell
Ein CRM in der Cloud ist nicht in Stein gemeißelt. Es ist eine Investition in die Zukunft eines Unternehmens, die sich zusammen mit ihm weiterentwickeln kann. Für das Customer-Relationship-Management gibt es beispielsweise unterschiedliche Module, die bedarfsgerecht ausgewählt und genutzt werden können. Insbesondere für die unterschiedlichen Branchen ist es wichtig, dass jede von ihnen mit der passenden Lösung ausgestattet wird. So kann die Effizienz der Software für das Unternehmen optimiert werden.
Datenhoheit gewinnen
Mit dem Cloud-CRM kann umgesetzt werden, dass die Daten eines Unternehmens - insbesondere die sensiblen personenbezogenen und finanztechnischen Daten der Interessenten und Kunden - nicht im Rahmen externer Serverlösungen gespeichert sind. Auch dies ist ein bedeutsamer Betrag für das kompetente und moderne Management von Daten in einem Betrieb.
Updates und Backups nutzen
Wer einen Profianbieter für cloudbasiertes CRM wählt, kann von zwei besonders nützlichen Funktionen profitieren. Mit Updates, die regelmäßig eingespielt werden, kann die Funktionalität verbessert werden. Das gilt auch für den Komfort und insbesondere für die Sicherheit, da mit Updates auch Sicherheitslücken vermieden werden können. Denn die Energien von Kriminellen im Cyberbereich entwickeln sich und mit Updates können neue Lücken geschlossen werden. Mit Backups werden die Daten gesichert. Eine Wiederherstellung von Daten ist jederzeit umsetzbar. Sollte der Server ausfallen und Daten zudem in der Cloud ein Backup haben, ist Datensicherheit dennoch gewährleistet.
Fazit: Cloud-CRM als topmoderne Option
Ein cloudbasiertes CRM ist für viele Unternehmen ein Start in ein präzises Kunden- und Datenmanagement. Die Digitalisierung ist in diesem Rahmen auch oft staatlich förderbar- insbesondere dann, wenn durch sie die Datensicherheit in den Unternehmen professionalisiert werden kann. Wichtig ist die Auswahl des richtigen Produkts. Es sollte durch ein fair kalkuliertes Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Die Skalierbarkeit - also die Möglichkeit, die Software dem Anforderungsprofil des Unternehmens anzupassen - ist essentiell. Zudem ist es wichtig, dass der Anbieter auch einen umfassenden Support für seine Kunden leisten wird. Eine Erstberatung durch die Experten für CRM in der Cloud sollte kostenfrei und unverbindlich sein. Und: Ein kompetenter Anbieter für CRM mit der Cloud hat idealerweise umfassende Referenzen - auch bezüglich der Installation des CRM in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
——
Bildquelle:
Photo by Carlos Muza on Unsplash