Personalisierte Weihnachtskarten vom Vertrieb: die individuelle Grußbotschaft
Das neue Produkt ist in der Fabrikation, die Marketingabteilung plant Tag und Nacht Aktionen und Grafiker wie Fotografen sind gut ausgelastet. Parallel denkt der Vertrieb schon über die besten Strategien nach, das Produkt an den Mann und/oder die Frau zu bringen. Dabei müssen Zeitpläne, Aktionen und weitere Parameter, wie beispielsweise das zur Verfügung stehende Budget berücksichtigt werden. Personalisierte Weihnachtskarten sind eine gute Kundenbindungs-Maßnahme, um sich beim Kunden für sein dem Unternehmen entgegengebrachtes Vertrauen zu bedanken.
Dabei arbeitet der Vertrieb mit der nächsthöheren Hierarchieebene oder der Geschäftsleitung zusammen, ebenso mit dem Marketing. Sind die Optionen geklärt und das richtige Verfahren gewählt, stehen die Drucker bereit, um die Karten zu produzieren. Es kommen externe oder hausinterne, lokale oder Onlinedienste infrage. Die letzte Entscheidung bei Unstimmigkeiten oder bei neuen Wegen, die angedacht sind, hat zunächst die Vertriebsleitung, je nach Fall aber auch die Unternehmensleitung.
Dem Kunden Wertschätzung entgegenbringen
Der Vertriebler, wie er kurz genannt wird, kennt Kunden und Zielgruppe genau. Er weiß um Stamm- und Neukunden, um Alter und Geschlecht, um Familienbezüge und – bei Geschäftsleuten – um die berufliche Situation. So sollten Weihnachts- und alle anderen Karten, die direkt vom Vertrieb kommen, immer mit einer persönlichen Anrede verbunden sein. Ausnahmen sind unspezifische Massensendungen, die uns auch zu Weihnachten in die Haus- und digitalen Briefkästen flattern – doch für die spezielle Weihnachtspost, um die es hier geht, sollte ein höherer Aufwand betrieben werden. Es wird dabei mit Eigenschaften gespielt, die wir alle besitzen: Eitelkeit und Neugier. Wer uns mit Namen anspricht, ist uns näher als jemand, für den wir offenbar nur eine Nummer sind. Wir registrieren, dass das Unternehmen sich einfach mehr Mühe gegeben hat. Personalisierte Weihnachtskarten sind teurer, das ahnen wir als Kunde; also fühlen wir uns emotional bereits beim Lesen der Karte angesprochen und zeigen mehr Interesse für die Produkte des Unternehmens.
Emotional berühren
Eine personalisierte Weihnachtskarte wird eher gelesen als eine mit einer beliebigen oder gar keiner Anrede. Umso wichtiger ist es, dass Text und Bild absolut stimmig sind und natürlich auch miteinander harmonieren. Sie müssen nicht nur die direkte Aussage, sondern auch Corporate Identity und Firmenphilosophie transportieren. Dabei kann es durchaus unterschiedliche Kartenmotive geben, die ganz auf die Empfänger ausgerichtet sind. Für solche Dienste gibt es Onlineanbieter oder Grafikbüros vor Ort.Die Gesamtaussage soll Emotionen auslösen und den Leser „abholen“. Gleichzeitig darf die Karte gern unter vielen anderen herausstechen. Denken wir beispielsweise an Collagen aus Hausprodukt(en) und Weihnachtskugel, Nikolausmütze oder andere Weihnachtsmotive. Der Name des Kunden sollte anschließend nicht nur im Text als Anrede stehen – auf diese einfache Idee kommt auch die Konkurrenz –, sondern kann beispielsweise im Bild an einer markanten Stelle eingefügt werden.
Individuelle Karten gestalten
Sinn einer personalisierten Weihnachtskarte ist der Aha- und Wiedererkennungseffekt, also Staunen und Sich-gut-aufgehoben-fühlen. Das gilt für Stamm- wie für Neukunden. Jeder Vertriebler hofft darauf, dass die Karte eine Weile in positiver Erinnerung bleibt. Dann kann er spätestens im neuen Jahr mit neuen Produkten oder bekannten älteren „Zugpferden“ vorbeikommen und möglichst lukrative Abschlüsse tätigen.Gleichzeitig kann die Weihnachtskarte für Stammkunden auch als Dankeschön für das noch laufende Jahr verwendet werden. Es ist ungemein wichtig, mit einer solch aufwendigen Karte eine möglichst persönliche Bindung herzustellen beziehungsweise bestehende Verbindungen zu stabilisieren. Daran lässt sich im neuen Jahr unmittelbar anknüpfen, denn eine kreativ gestaltete und produzierte Karte kann das erste Gesprächsthema und damit der Türöffner zu Verhandlungen und Verkaufsgesprächen sein.