Fachartikel

  • DIPEO.de

    Vertrieb und Schulungen weltweit virtuell erleben: SAP setzt mit Visual Selling auf Visualisierung im virtuellen Raum

    Von DIPEO.de am 09.08.17

    Im Jahr 1972 wurde aus einer Vision Wirklichkeit. Fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter gründeten das IT-Unternehmen SAP. Die Vision, die alles ins Rollen brachte: Standardanwendungssoftware für die Echtzeitverarbeitung. Heute, 45 Jahre nach Gründung und damit im Technologiesektor gefühlte zig Generationen später, betreut SAP mit über 85.000 Mitarbeitern weltweit mehr als 350.000 Kunden. Die ursprüngliche Vision der Echtzeitverarbeitung treibt das Unternehmen noch heute in immer neue Sphären. Für SAP bedeutet Innovation mehr als nur die Entwicklung neuer Software – es geht um die Entwicklung bahnbrechender Technologien, die in der IT- und Geschäftswelt neue Maßstäbe setzen. Um auch im Vertrieb dieser Vision gerecht zu werden und gerade auch bei Innovationsthemen kundengerecht agieren zu können, entwarf die SAP SE zusammen mit Visual Selling, Strategieberater für visuelle Kommunikation im Business, auf Basis der gleichnamigen Vertriebsmethode eine komplett neue Generation der Online-Schulung für seine Mitarbeiter – interaktiv, virtuell, global, nachhaltig und eben visuell. Lesen 

  • Stefan Häseli

    Wenn Dialogprogramme an Grenzen stoßen - Künstliche Intelligenz und menschliche Kommunikation

    Von Stefan Häseli am 09.05.17

    Mensch-Computer-Interaktion. Mensch-Maschine-Kommunikation. Schnell werden Mensch, Schnittstelle und technisches System zu einem großen Ganzen, das im Zuge der Industrie 4.0 bejubelt wird. Doch unterstützten möglichst viele Mensch-Maschine-Systeme tatsächlich unsere Entwicklung? Fordert es uns nicht vielmehr als dass es uns fördert? Verbinden uns die immer komplexer werdenden technischen Möglichkeiten miteinander? Oder trennen sie uns von dem, was uns als Menschen ausmacht? Miteinander zu sprechen, miteinander Probleme zu lösen, miteinander zu wachsen! Lesen 

  • Uwe Rabolt

    SEO – die digitale Ja-Straße im Onlinevertrieb

    Von Uwe Rabolt am 19.09.16

    Für die Generation Internet kaum vorstellbar, gab es durchaus eine Zeit, in der Verkauf ausschließlich von Angesicht zu Angesicht stattfand. Und Verkauf bedeutet bekanntermaßen, einen Bedarf zu wecken, der in den Augen des Käufers nicht besteht. Alles andere galt als „Verteilen“. Dies begann bereits mit der Werbung. Viele Verkaufstrainer in dieser Zeit setzten auf die „Ja-Straße“. Ziel war es, dem potenziellen Käufer nur Fragen zu stellen, deren Antwort zwangsläufig „ja“ lauten musste. Am Ende konnte er nicht mehr anders als Kaufen. Lesen